https://www.swr.de/swrkultur/wissen/peanuts-erfinder-charles-m-schulz-und-die-grossen-fragen-des-lebens-das-wissen-2025-10-01-104.html - 75 Jahre Peanuts, am 02.10. 1950 die 1. Folge
35 Jahre Deutsche Einheit - es ruckelt ganz schön im Getriebe. Ich sehe die vertane Chance, die unblutige Revolution auf deutschem Boden zu einem runden Abschluß zu bringen. Das Tempo des Zueinanderstrebens war zu schnell. Freiheit war selbstverständlich notwendig, freie Wahlen, Umbau der Wirtschaft. Ein fremdes System einfach überzustülpen hat zuviel gekostet bei den Menschen. Und die Glücksritter auf beiden Seiten sicherten sich schnell ihre Pfründe, oft ehe darüber Gespräche stattfinden konnten.
Das entzog vielen jetzt älteren Menschen ihre Zuversicht, sie erfuhren Hilflosigkeit statt Selbstwirksamkeit. Man kann nicht einfach kommen und sagen, alles bisher gelernte und erfahrene ist Mist gewesen, denkt um.
Eine Chance der Einheit wurde auch für den Westen vertan, auch wir hätten schauen und lernen können, behutsam gute Dinge bei uns einführen, Gesetze übernehmen. Und die Chance auf eine unbelastete Nationalhymne bei einer späteren Vereinigung in Freiheit wäre auch wunderbar gewesen. vorallem weil der Text der ersten Strophe bei manchen Menschen immer mitgedacht wird. Hier mein Favorit:
https://www.deutschelyrik.de/kinderhymne-1950.html
Dies ist mein Blogbeitrag 801, ich finde, das Thema passt, beide Links finde ich wichtig. Ich bin übrigens seit Jahrzehnten Fan der Peanuts.
Meine Favoritin bei den Peanuts ist Lucy
AntwortenLöschenhttps://voller-worte.de/lucy-und-die-anderen/
…und von Zuversicht habe ich heute auch geschrieben. Liebe Grüße
Deine Worte,
AntwortenLöschenliebe Roswitha,
treffen ins Zentrum, machen nachdenklich.
So wie die Sendung 'Einigkeit, Verdruss und Freiheit', die das ZDF diese Woche zeigte.
Mit lieben Grüssen in den 3.Oktober
Hausfrau Hanna
Deine Gedanken zu diesem Ereignis sind auch meine. Was hätte daraus werden können ( selbst eine Verschmelzung beider Hymnen klang in meinen Ohren gut )!
AntwortenLöschenDie quadratischen Peanuts-Bücher habe ich mir vor 55Jahren von meinem nicht gerade üppigem Bafög geleistet, so sehrmochteich die diversen Charaktere.
Feiertagsgrüße!
Astrid
Danke, liebe Roswitha. Es ist ja allgemein bekannt, dass ich aus diesem Teil Deutschlands stamme, in dem sich die Leute weitaus stärker anpassen und ändern sollten, um im neuen gemeinsamen Deutschland bestehen zu können. - Die Generation nach mir - also Kinder und Enkel - haben das sehr viel besser hinbekommen - aber trotz Studium und guter Arbeitsleistung jetzt mit einer Minimalrente auskommen zu müssen, erhöht die Freude auf das jetzige System nicht unbedingt. In den entscheidenden Jahren für die Rente war ich leider Hartz IV-Empfängerin. - Deswegen ist das heute kein Tag der Freude und Besinnung hilft auch nichts, weil nichts mehr zu ändern ist. - Wenn ich allein daran denke, dass die Frauen aus Westdeutschland nach einer Scheidung Rentenanteile von ihrem Mann bekommen - in der DDR war das nicht so und wurde auch nicht geändert. So kann ich meinem Ex nur monatlich zu seiner fetten Rente gratulieren. - Er hat ständig Überstunden geleistet, damit ich mich gut um die Kinder kümmern konnte. - Von Gerechtigkeit ist das für mich alles ein wenig weit entfernt.
AntwortenLöschenJetzt schaue ich mir mal die Links an und lieben Gruß von
Clara