Freitag, 28. Februar 2025

Freitagsblümchen

                  -    vor dem Eingang blühen die vorgezogenen Blumen aus dem Gewächshaus des Gärtners,

                                                          

                         -   drinnen ein wunderbarer Strauß mit weißen und rosa Ranunkel, aufgefüllt mit lila Wachsflower und Zweigen von Eukalyptus und Heidelbeeren,
 

- so beginnt das wochenende blumig, egal welches wetter ist. ich wünsche allen ein angenehmes wochenende, mögt ihr finden, was euch freude macht.

herzlichen gruß von roswitha



 

Donnerstag, 27. Februar 2025

Fundsachen

 



Zitat aus dem Blog von Christine Cazon(http://aufildesmots.biz/2025/02/soyons-joyeux):

"Matthias beklommen: Je ne sais pas si jes suis triste ou joyeux. “Ich weiß nicht ob ich traurig oder froh bin.” Und Philippe antwortet ihm: Soyons joyeux. Si on a le choix, on fait le choix: soyons joyeux. “Lass uns froh sein. Wenn wir die Wahl haben, lass uns entscheiden, froh zu sein."

heute ist weiberfastnacht im rheinland. früher gab es bei uns an diesem tag "mäuschen", ein einfacher hefekrapfen, der im fett ausgebacken wurde, in zimt und zucker gewälzt. wir kinder in wilde kostüme gekleidet gingen von haus zu haus und bettelten um süßigkeiten. dabei sangen wir: "gras, gras, gromet, de höhner pflücken de blomen, de hähne pflücken de still. ich bin ein armer könig, gib mir nicht zu wenig, gibt mir nicht ... textlücke 70 jahre später"  wir hatten stoffbeutel, in diese kamen die geschenke: äpfel, mäuschen(s.o.), bonbons und schokolade. dann mussten wir beim naschen schnell sein, die reste wurden an aschermittwoch der mutter übergeben und bis ostern nicht mehr angerührt, es war ja fastenzeit. beim metzger gab es manchmal ein stück fleischwurst, das aß man am besten sofort, wg. der klebrigen masse im beutel.

es war viel freude über die geschenkten süßigkeiten, wir liefen stundenlang für dinge, die heute den meisten kinder ständig zu verfügung stehen. aber ob sie soviel freude darüber empfinden wie wir damals?

laßt uns froh sein, zukunft ist immer ungewiß, aber unsere kraft wird durch freude gestärkt. 

gelesen: Milena Michiko Flasar, Oben Erde, unten Himmel, Wagenbach Verlag : dringende Empfehlung, eine ungewöhnliche Thematik. "Ein umwerfender Roman über Nachsicht, Umsicht und gegenseitige Achtung." - steht auf dem Rückumschlag.

Andreas Wagner, Jahresringe, Droemer Verlag - nochmal das Braunkohleabbaugebiet im Rheinland und was Heimat für Menschen auch bedeutet, die Häuser und Nachbarn verlieren.  

Kristine Bilkau, Die Glücklichen, BTB, ein Roman über die Generation 30 +, "...so empfindsam wie messerscharf beobachtet."  Ursula März in der ZEIT.

 

Montag, 24. Februar 2025

Gedanken umleiten

                                                                  Zeche Zollverein, Essen


 könnte man an einigen rädern drehen und manche energie umleiten, wäre schon etwas gewonnen. was ist los mit den meckerern, den ewig unzufriedenen, den ohne phantasie wartenden auf jemanden, der ihr leben in die hand nimmt? sie suchen schuldige, selbst fühlen sie sich einem bösartigen schicksal ausgeliefert. wollen nicht verstehen, das leben auch kämpfen heissen kann, aufstehen, zu sich stehen.

zu wenig lebensfreude wird gelehrt in unseren schulen, dabei ist sie ebenso wichtig wie vieles andere. ich kann die trauer um vergangenes verstehen, aber niemand ist verpflichtet, sich an die vergangenheit zu klammern. leben wird nur vorwärts gelebt, wir müssen schauen, wo wir ankommen wollen. die interviews in ostdeutschland machen mich sprachlos: die vom staat erwartete fürsorge, die angst vor den migranten (es gibt kaum welche), der ärger darum, dass die anderen geld kosten, was den bürgern gehört. das sagen menschen, die gut gekleidet und ernährt unterwegs sind, bei kaum arbeitslosen und ausreichend wohnraum. falsche fakten werden durch ständige wiederholung nicht zu wahrheit. 

was kann ich tun? aufmerksam und offen mit menschen umgehen, mein temperament bremsen wenn, behauptungen eine andere wahrheit als meine verkünden. wir müssen aufeinander zugehen. und nach dieser wahl noch wachsamer sein als vorher. 

da habe ich noch nichts von umwelt und gletscherschmelze und klimafolgen geschrieben, unsere ohnmacht kann nur durch eigenes vernunftgesteuertes handeln besänftigt werden. vielleicht als muster für andere?

                                                         ----------------------------

 

Trinkt die Sonne und seid nicht bang,
Leben wandert wie Luft und Klang,
Sturmwind muss stürmen,
Wolke sich türmen,
Krater muss sprühen,
Blume verblühen,
Leben und Tod sind Duft und Klang,
Seid nicht bang.

 

Paula Dehmel (1862-1918) deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin
Das Gedicht ist integriert in ihre Erzählung „Von der hundertjährigen Agave“


Freitag, 21. Februar 2025

Endspurt oder Neustart?


 " Der Kompass der Menschlichkeit darf uns nicht verloren gehen. Und so richtig es ist, in der Politik nicht zu moralisieren: Eine Politik ohne Moral ist falsch. Ich will- und ich kann- nicht einfach hinnehmen, dass Angst und Zorn uns aufzehren. Ich will für eine Gesellschaft kämpfen, die Tatkraft und Solidarität miteinander verbindet. Die zusammensteht. Zueinanderhält. Die friedlich zusammenlebt." S. 86, Den Bach rauf, Robert Habeck, Kiepenheuer und Witsch 2025

wir werden lernen müssen, uns aufeinander zu verlassen, einander zu vertrauen und zuversichtlich den alltag und unsere feste zu meistern. das können wir nicht, wenn wir so tun, als seien wasser und luft zum leben selbstverständlich unbegrenzt. die ressourcen für unser gutes leben sind endlich. es ist keine energie gespart, wenn wir LED-lampen nutzen und einen solchen fernseher, dafür aber viele lampen und einen bildschirm in früherer kinogröße. billige wegwerfkleidung kostet ein vielfaches in der herstellung und entsorgung, und so weiter.
jeder ist für seinen teil verantwortlich, den teil an wasser, wie an heizung und kleidung, an nahrung und wohnen...

lasst es uns angehen, auch mutig mehr gerechtigkeit in bildung und kultur und fehlertoleranz gegenüber unseren mitmenschen trainieren. und den humor nicht verlieren, bitte. 
träumt euch, wohin ihr wollt, stellt euch die gesellschaft vor, in der ihr leben wollt.
                                       ----------------------------------------
Christian Morgenstern:
Wer vom Ziel nicht weiß,
kann den Weg nicht haben,
wird im selben Kreis
all sein Leben traben;
kommt am Ende hin,
wo er hergerückt,
hat der Menge Sinn
nur noch mehr zerstückt.

Denn zu fragen ist

nach den stillen Dingen,
und zu wagen ist,
will man Licht erringen;
wer nicht suchen kann,
wie nur je ein Freier,
bleibt im Trugesbann
siebenfacher Schleier. 

Dienstag, 18. Februar 2025

Mut und Verantwortung


 " Denn wenn wir nicht alles ganz genau regeln wollen, dann heißt das, dass einiges ungeregelt bleibt. Wenn wir Entscheidungen erst dann treffen, wenn jeder Fehler ausgeschlossen ist, dann dauert es eben länger, bis sie gefällt werden. Soll es schneller und einfacher gehen, müssen wir etwas mehr Risiko zulassen. ---  Natürlich stellt sich die Frage, wer dafür die Verantwortung übernimmt. --- Wie besiegen wir also die Hydra? Nicht, indem wir wie Herakles alles abbrennen, sondern indem wir die Übernahme von Verantwortung fördern und zulassen. Und plötzlich wird die technische Frage, wie wir unser Land einfacher, besser und schneller machen, zu einer ganz großen. Denn Fehlertoleranz wird nur gelebt werden, wenn dies auch öffentlich geschieht." S. 74/75, Robert Habeck, Den Bach rauf ,K + W 2025

Heißt natürlich auch, überbezahlte Vorstände staatlicher/halbstaatlicher Konzerne werden nicht für Fehlentscheidungen mit Millionenboni belohnen, sondern nur bei richtigen Entscheidungen gibt es Boni in angemessener Höhe. Ich leide an der DB, jeder außer den Vorständen leidet, besonders auch deren Mitarbeiter im Publikumsverkehr.

                                   ---------------------------------------------------

 wir haben gewählt und hoffen auf euch alle, die hier lesenden, auch freunde und verwandte.

                                   ---------------------------------------------------

"Frühe Zivilisationskritik: Lichtenbergs Stoßseufzer, daß wir alle geboren werden als Orginale, um als Kopien zu sterben...klingt verteufelt modern." aus: Kiev Stingl, Mein Collier um Deinen Hals, Flur Verlag

                                                               





                                       

Freitag, 14. Februar 2025

wünsche und sprache


 aus dem Abreißkalender der ZEIT: 

am tag vor dem vatentinstag beim bäcker. die kundin vor mir verlangt ein "flammendes herz".                    der verkäufer blickt sich suchend in seiner theke um und schüttelt dann bedauernd den kopf:

"tut mir leid, heute hab ich nur noch schweinsohren."  (Renate Fluhrer, Bayern)

                                         ---------------------------------

wir sind müde der schlagzeilen, ich bin auch müde durch die vielen journalisten/-innen, die falsche fragen stellen, zu wenig nachhaken, einer sprache raum geben, die die atmosphäre weiter verschlechtert. die krise in unserem land scheint mir größer, es geht nicht nur um wahlkampf. warum geht es so wenig um fakten und so oft um emotionen? meinungen zu einem thema werden abgefragt bei zufälligen begegnungen auf der straße. die art, wie die frage gestellt wird, gibt oft schon eine antwort vor. es lesen immer weniger menschen tageszeitungen. und diese zeitungen, die früher eine weitverbreitete informationquelle waren, müssen ihre redaktionen verkleinern und haben kaum zeit für recherchen. da geht schnell mal eine meldung raus zugunsten einer schlagzeile. auch in den zeitungen ändert sich die sprache, manche erinnerung an die B...-zeitung ploppt auf.   

reisserisch und ohne genaue fakten können weder TV noch zeitungen informationquellen sein, da gewinnen die, die am meisten pöbeln.  

                                      -------------------------------------

Hedwig , geboren 1907

Mit zitternden Fingern glättet sie Falten auf Tischtuch und Serviette . Früh Gelerntes wird nie mehr vergessen, auch wenn das Gestern verlorengeht. Nur wenige Menschen an ihrem Tisch, jetzt endlich die Ruhe, die der Vater den acht Kindern früher befahl. Köstlichkeiten sind eine gute Suppe und eine warme Heizung oder die Sonne, warmes Wasser beim morgendlichen Waschen und ein Radio, das frohe Lieder spielt.

Einem Kind Freude bereiten und sich darüber selbst freuen können ist Gnade.

Eine eigene Welt nur für sich allein, in der der Alltagstrubel unwichtig ist, ist Glück. Die draußen vorübergehenden Menschen in neuen Zusammenhängen sehen stellt eine befriedigende Ordnung her.

Keine Zweifel, keine Angst hat Raum in ihrer Welt, wenn die wenigen Menschen um sie freundlich und fürsorglich sind.

Es braucht nicht mehr viel zu ihrem Leben - aber es braucht Mit -Menschen.

--- und es braucht politiker/-innen, denen alte menschen wichtig sind, damit wir ohne angst alt werden können. entscheidet für demokratische parteien mit menschen im mittelpunkt der programme, nicht kapital und maximierung und steigerungen.

 

Sonntag, 9. Februar 2025

Haftungsfragen


 " Nein, die Krisen gehen nicht weg. Aber wir können uns entscheiden: Stecken wir den Kopf in den Sand? Erstarren wir vor Angst? Versinken wir in Wut? Oder heben wir den Kopf? Richten wir uns auf, krempeln die Ärmel hoch, nehmen die Probleme an und kümmern uns um sie? Kümmern uns um unser Land, unser Zusammenleben , umeinander- damit wir nicht verkümmern?"

Robert Habeck, Den Bach rauf, Kiepenheur & Witsch 2025

Das Buch inspiriert mich, immer wieder beim Lesen denke ich, ja, so könnte es gehen. Wir brauchen  Politiker und Politikerinnen deren Ziel weiter als bis zu den nächsten Wahlen reicht, die Utopien haben und sich fragen: Warum soll das nicht gehen? Die auf Menschen eher hören als auf Konzerne. Es geht nichts mehr mit den Methoden der Vergangenheit, die Realität ist eine andere als vor zwanzig Jahren. Wir erkennen, die Erde ist ein begrenzter Lebensraum, manche Materialien sind begrenzt, sogar das lebensnotwendige Wasser, die Grundlage allen Lebens.

Also: Die Rezepte der Vergangenheit haben nur noch eine kurze Halbwertzeit. Wählt Menschen, die sich demokratisch gesinnt aufmachen wollen, ein gutes Leben für möglichst viele zu erreichen. 

hier gibt es noch interessante Blog- Ideen für veränderungen: https://goestern.de/2025/02/mein-10-punkte-programm/   -  auch da: warum nicht?

Donnerstag, 6. Februar 2025

tanzen auf dem vulkan

                                        die wilden weiber, schöpferin: marianne wagner, breuberg

starke frauen können zusammenhalten und tanzen, lachen und ideen schmieden. im jetzigen bundestag beträgt der frauenanteil gut 35 %, im nächsten wird es wahrscheinlich weniger sein. wählt also möglichst frauen, aber die richtigen. mehr frauen verändern etwas, hoffe ich.  

um nachfolgende generationen nicht über gebühr zu belasten braucht es für die sozialversicherungen mehr einnahmen. warum müssen nicht alle einzahlen? 

warum nicht vermögenssteuer, die die CDU unter kohl abschaffte, wieder einführen?   

                                   -----------------------------------------

https://www.rbb24.de/politik/wahl/bundestag/2025/wahl-o-mat-thesen-parteien-standpunkte-online.html            - schaut euch um und wählt bitte, es kommt auf jeden/jede an! 

                                     -----------------------------------------

"Dass in Europa Männer und Weiber zwei verschiedene Nationen, ist hart. Die einen sittlich, die anderen nicht; das geht nimmermehr! - ohne Verstellung. Und das war die Chevalerie. Diese wenigen Worte sind sehr wahr: enthalten viel Unglück und viel Schlechtes. Es schreibt einmal einer solch Buch." 

Rahel Varnhagen von Ense (1771- 1833) Gesammelte Werke, Matthes & Seitz, München 1983

Sonntag, 2. Februar 2025

gedanken und fakten

 

                                               

Aufmerksamkeit auf alles, was uns herum vorgehet, leitet zum Nachdenken, liefert uns Stoff zur Menschenerkenntnis, erweitert unsere Gefühle, beschäftigt die Einbildungskraft, dient zur Unterhaltung, macht uns zu wahren Menschen.                                                                                                                      Marianne Ehrmann(1755-1795), aus: Ein Weib ein Wort, Kleine Fragmente für Denkerinnen

Die Urne ist ein Gefäß, in dem die Asche einer toten Person aufbewahrt wird. Da ist es doch einigermaßen seltsam, dass auch für die Aufbewahrung von Wahlzetteln eine Urne bereitgestellt wird. So wird in der Wahlurne die Eigenmacht des Einzelnen im Staat beerdigt.                                                                             Luisa Francia, aus: Wortwechsel, Frauenoffensive 2006

                                                       ---------------------------------

das überangebot an nachrichten habe ich für mich wieder eingeschränkt, ich lasse mir nicht von eskalierenden menschen meine denkzeit beschneiden oder angst machen. es war gut alles gehört zu haben in der letzten woche, ich werde damit umgehen. ich werde wählen und hoffe, viele tun es mir gleich in die gleichen kästchen. nur dann kann es eine reform der sozialversicherungen und der steuergerechtigkeit geben(wenn die grünen partner finden).

 Wusstest du, dass Deutschland zwischen 2017 und 2022 so sicher war wie nie zuvor? Selbst die Gewaltkriminalität lag auf einem historischen Tiefpunkt. Auch 2023 gab es nicht mehr Kriminalität als 2010. 2010 – hat damals irgendjemand behauptet, Deutschland würde untergehen? 1991 gab es 1,6 Morde pro 100.000 Einwohner. 2023 waren es halb so viele: 0,8. Ja, genau auf die Jahre, nachdem über eine Million Menschen zu uns geflohen waren, 2015 und 2016, waren die sichersten Jahre seit der Wiedervereinigung.In Sachsen liegt die Mordrate bei 0,7 – bei nur 8,5 % Menschen mit Migrationshintergrund. Rheinland-Pfalz hat 28 % und kommt trotzdem auf eine niedrigere Mordrate von gerade einmal 0,4. Wie passt das zusammen? Und in Sachsen, genau dort, wo so viele AfD wählen, angeblich wegen der Migranten, leben kaum welche.                                                     noch ein Netzfund der Fakten, ausführlicher nachzulesen:                                                          

https://www.volksverpetzer.de/aktuelles/merz-desaster-migration/

Köln letzten Sommer

es war heiß an jenem tag im august letzten jahres in köln, an dem ich ein schönes erlebnis hatte. dieser rikschafahrer erkannte meine müdigk...