Montag, 24. März 2025

Köln letzten Sommer


es war heiß an jenem tag im august letzten jahres in köln, an dem ich ein schönes erlebnis hatte. dieser rikschafahrer erkannte meine müdigkeit und bot mir eine erholsame fahrt an. eine ganz neue erfahrung, die ich erst zögernd zuließ. mein rollator wurde zusammengeklappt vor die knie gestellt, er half mir einsteigen und schon ging die fahrt los. mit lauter musik von bob marley wurde der strassenlärm überspielt. der kühlende fahrtwind umwehte mich fächergleich, so fuhren wir durch die stadt und zum hotel. seitdem wünsche ich mir sehr, eine neue fahrt mit einer rikscha zu unternehmen. und wenn jemand in köln vors schokomuseum kommt, bitte grüßt diesen fahrer.



Leseempfehlung: Dmitrij Kapitelman, Russische Spezialitäten, Hanser Berlin - ein teilweise fast köstlich zu nennendes Spiel mit Sprache in einer Umgebung, die uns fast spachlos macht.

"Später werde ich das Wort Hartherzigkeit in meiner Muttersprache nachschlagen, und ein wenig desinfizierend sprachinhalieren. Im Russischem existieren über dreißig Synonyme für das Wort... Womöglich bietet Russisch mehr abwägende und gefühlvolle Worte, um Gnadenlosigkeit auszudrücken, als jede andere Sprache der Welt."  

nachtrag: dieses urteil über muttersprache ergibt sich aus dem zusammenhang. er erzählt, seine mutter sei von russischem fernsehprogramm beeinflusst, sie schaue es ausschließlich und übernähme auch deren denken. die familie ist vielsprachig: ukrainisch, russisch, jüdisch, deutsch. 

Und dann wollte ich noch erzählen das Dieter Süverkrüp gestorben ist, sein vielleicht bekanntestes Lied ist  "Der Baggerführer Willibald". 

Freitag, 21. März 2025

Huhn, Hahn und Freitagsblumen

 


Es kräht der Hahn, es pickt das Huhn:
Im Frühling gibt es viel zu tun.

Der Eier viel steh’n auf dem Spiel,
denn Ostern ist das nächste Ziel.

Drum sitzt gestresst das Huhn im Nest
und schuftet für das schöne Fest.

Es kräht der Hahn, es presst das Huhn:
Im Frühling gibt es viel zu tun.

 

Brigitte Fuchs (Danke für die Genehmigung des Abdrucks, https://www.brigittefuchs.ch/serendipity/ )

Ja, es geht mit Riesenschritten aufs Osterfest zu. Und nun gibt es Eiermangel in den USA, und sie fragen in Europa an. Eigentlich gibt es auch Einsparpotenzial, denke ich, hier wie da.
Im Städtchen gehen die Menschen mit frohem Gesicht umher bei Sonnenschein, da wird auch öfter miteinander geredet. 

Die richtigen Frühlingblumen fand ich heute nicht, aber die etwas altmodischen Nelken mit gefärbtem Schleierkraut sind ja dem Brautstrauß der 50-er nachempfunden, nur eine andere Farbe. Eine "Nelkenrevolution" mit lila Nelken wäre bei den Christdemokraten gut, bemerken ihre Mitgliederinnen.

Ein sonniges Wochenende wünsche ich.

Dienstag, 18. März 2025

unterwegs

mit riesenschritten geht es in den frühling. heute schien die sonne und lockte ins recht kühle freie. einige menschen sind gestorben, es gibt wohl eine häufung im frühjahr. mein vetter r. war ein guter mensch, nicht mehr jung, und ich hoffe, er konnte loslassen. 

einen tag später starb Peter Bichsel, ihn verehrte ich seit jahrzehnten. seine art des schreibens begeisterte mich und berührte mich immer. bekannt wurde er schon 1964 mit seinem erzählband: "Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen". bekannt war er für sein politisches engagement, als redenschreiber, neben seiner schriftstellerarbeit und seiner arbeit als lehrer.                                           Zitat: "Nichts langweilt mich weniger als das Nichtstun: dasitzen und sein", schrieb er einmal. 

ich las ein amüsantes kleines buch der großen Margaret Atwood: Hieb und Strich, Berlin- Verlag.          drei alte damen beschließen ihre freundin zu rächen, es ist ein spiel mit möglichkeiten, dem hohen alter der damen angepasst.

ich verlasse euch mit einem zitat von Fanny Lewald, es soll euch den weg in den frühling begleiten:

"Man muss wünschen wollen, an sich glauben, auf das Morgen vertrauen, für das Morgen leben - das heißt Leben".           

ist anders als das "carpe diem", zeigt über das heute hinaus, gibt kraft und stärkt die hoffnung.  

 


Freitag, 14. März 2025

die federn und grünfutter

                                                          Muffin mit geräubertem Grünfutter

wenn soviel politisches passiert, bin ich sehr aufmerksam und lese und höre nachrichten. dazu kommen noch diverse mails von hilfsorganisationen, bitten um teilnahme bei petitionen und die tägliche tagesschau. all dies vereinahmt mein denken, bewegt mich auch emotional.

ich weiß, ich bin nicht klein und hilflos, und ich kenne menschen, die wie ich für eine gerechtere welt arbeiten wollen. es hängt nicht von mir ab, aber eben auch von mir. manchmal denke ich mich auf eine einsame insel ohne strom, ich höre das wasser plätschern und die vögel zwitschern und spüre den wind. dann gehe ich ans ufer und schwimme ein wenig, nicht weit raus, weil ich angst habe, eher in ufernähe. später würde ich gern ein kleines feuer und den sonnenuntergang genießen. 

doch halt, alles geht nicht mehr so: mein körper macht nicht mehr mit, er schmerzt. das bin auch ich, ein teil von mir ist verbraucht und hindert mich an manchem. ein hoch auf den rollator, der beim gehen hilft. ein arzt, der wie ein mechaniker genau das beanstandete teil von mir anschaut ist zwar nützlich bei der erkenntnis, was kaputt ist. aber gerade in dieser woche hätte mir auch emphatie gut getan, statt distanziertem profihandeln.   

ein ruhiges wochenende mit musik und buch habe ich vor mir. das rückt alles wieder an die richtige stelle. und die vielen mails habe ich heute einfach mal gelöscht, wegen der verschnaufzeit.

Die Federn

Drei Federn wurden uns für dieses Leben
Zum wechselnden Gebrauch anheim gegeben.
Aus seinem Fittich gab zuerst ein Engel
Die eine Dir, daß Du des Lebens Mängel
Damit verzeichnest mit Gelassenheit.

Die zweite stammt aus eines Adlers Flügel,
Sie folgt der Phantasie mit leichtem Zügel,
Kühn bis zur Sonne, über Wolken hebet
Ihr Flug sie, der der Wirklichkeit entschwebet,
Erheiternd mildert sie den Ernst der Zeit.

Die dritte löste sich aus Amors Schwingen,
Um treuer Liebe Sprache Dir zu bringen;
Sie bleibt sich gleich, wird überall verstanden,
In allen Zeiten, wie in allen Landen,
Sie trägt Dein Glück in's Buch des Lebens ein.

Natalie von Herder (1802- 1871)

                                                                

Montag, 10. März 2025

gut gefüllte Schränke

 

                                            (Tassensammlung Konrad Adenauer Haus Berlin) TAZ

Omas gegen Rechts haben mehr Tassen im Schrank als sie brauchen, man sollte seine Zunge zügeln, das Gegenteil zu behaupten. Wo sie wohl landen, diese vielen schönen Päckchen?

Ich hoffe sehr, die vielen tausend Frauen bleiben wachsam und kämpferisch, vielleicht mit dem einem oder anderen Mann. Demokratie ist Querschnittsaufgabe, kann nicht nur delegiert werden. Und es ist auch einigermaßen dumm, eine andere Partei und noch eine andere und gemeinnützige Organisationen zu beschimpfen und dann ihre Zustimmung zu einem angeblich genialen Plan zu erwarten. Die C** will abstimmen lassen über Fragen, deren Sinn sie kurz vorher vehement bestritten hat. 

Wir brauchen hier keine Autokratie, es gruselt schon, was andernorts passiert. 


                                                                Netzfund

  "Faschismus braucht keine Mehrheiten. Er braucht ein fanatisches Drittel, ein desinteressiertes Drittel und ein eingeschüchtertes Drittel."   https://mspr0.de/krasse-links-no-45/

 "Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte." Martin Niemöller

 


Freitag, 7. März 2025

Freitagsblumen

               
 Blumen zum morgigen Weltfrauentag, ein Aktionstag sollte es sein, es gibt viel zu tun. Außerdem gibt es keinen Grund zum warten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Gegenwart ist die Zeit, über die wir verfügen können.
Sucht euch Menschen zum Mittun, zum miteinander Essen, zum gemeinsamen Singen und Lachen. Wenn wir uns ändern, ändert sich die Welt. Überlasst nicht den alten Männern das Spielfeld, und schaut nicht zu, wie die jungen Männer in ihre Fußstapfen treten wollen. 

„Viele Leute haben Angst davor zu sagen, was sie wollen. Das ist der Grund, warum sie nicht bekommen, was sie wollen.“ Madonna, Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin, Produzentin und Designerin
„Frauen, die nichts fordern, werden beim Wort genommen – sie bekommen nichts.“ Simone de Beauvoir, Philosophin & Schriftstellerin
„Wenn du fliegen willst, musst du die Sachen loslassen, die dich runterziehen.“ Toni Morrison, Schriftstellerin & erste afroamerikanische Literaturnobelpreisträgerin

Lasst euch nicht lähmen, packt da an, wo Ihr seid. 

Dienstag, 4. März 2025

denken und handeln

                                                              Zeche Zollverein, Essen

da werden wir wachbleiben müssen und genau schauen. und wir werden unsere ziele dabei im auge behalten, die da waren: eine gute welt für möglichst viele anstreben, für unser gemeinsames europa streiten. jede nachricht müssen wir bedenken und lernen was wahrheit ist. fakten anschauen, nicht dem alltäglichen irrsinn einiger alten männer glauben. es ist genug untersucht.

"...Als brauchten wir zum Handeln einen neuen Klimabericht, einen neuen Schadensbericht über die Weltmeere, den Regenwald, die grassierende Armut. Aber aus all den Fakten ist keine Praxis entsprungen, die auf Höhe der drohenden Zukunft wäre" S. 26 aus: Wer Wir Waren, Roger Willemsen, S. Fischer 2016

 

Pippi (Langstrumpf) verkörpert meine eigene kindliche Sehnsucht danach, einen Menschen zu treffen, der Macht besitzt, aber sie nicht missbraucht.

Astrid Lindgren, bekannteste schwedische Kinderbuchautorin, 1907 – 2002

 


Sonntag, 2. März 2025

Faschenacht und Karneval


                                                                                                                   

eine sehr gelungene sendung zum rheinischen karneval hörte ich heute morgen zufällig, mit vielen anstössen zur erinnerungen aus jahrzehnten:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/nimm-dir-ein-herz-und-sing-halleluja-karneval-und-glaube-katholische-kirche-100.html

da lob ich mir den karneval, da brauche ich keine nachrichten mehr zu hören. die grenze zwischen diplomatie und unverschämtheit wurden überschritten von einem menschen, der agiert wie ein ungezogener junge. leider hat er auch publikum, das ihm hilft, und am schlimmsten ist, dass er zuviel macht hat. diese macht will er ausweiten und andere spüren lassen.
 
 
In unserer Nachbarschaft gibt es die Kleinstadt Buchen, eine Fastnachtshochburg des Odenwälder Baulandes. Die Buchener Faschenacht (https://www.buchen.de/tourismus/highlights-in-buchen/buchener-faschenacht.html)hat eine über 500 jährige Tradition. Grund genug, den Narren von Buchen ein Denkmal zu setzen. Mit dem vom bekannten Bildhauer Joseph Michael Neustifter aus Eggenfelden in Niederbayern gestalteten Narrenbrunnen ist ein unvergleichliches Buchener Wahrzeichen entstanden. Laut schallt der bekannte Buchener Faschenachtsruf „Hinne houch" (auf Hochdeutsch: Hinten hoch) durch die bunt geschmückten Straßen und Gassen. Bei keiner Veranstaltung fehlt der "Buchener Blecker", die Symbolfigur der Buchener Faschenacht aus dem Mittelalter, der man seine Referenz durch Küssen des Hinterteils erweist, in der Faschenachtszeit ein absolutes Muss. Die
Geschichte dahinter ist: Bei der Belagerung der Stadt zeigte ein wohlgenährter Bürger sein Hinterteil über die Zinnen, als Beweis, dass es ausreichend Nahrung gebe. Die Eroberung der Stadt wurde daraufhin abgebrochen und der Feind zog ab.

Kerl wach uff!
Vergeß da Nout, da Plooch,
korz is‘ Lebe, darum: „Hinne Houch!“

La, la laaaa…

Jacob Mayer (* 5. Januar 1866 in Buchen (Odenwald); † 11. Juni 1939 ebenda) war jüdischer Bürger von Buchen und Mundartdichter.  Gerne mal nachlesen und nachdenken... 



 

Freitag, 28. Februar 2025

Freitagsblümchen

                  -    vor dem Eingang blühen die vorgezogenen Blumen aus dem Gewächshaus des Gärtners,

                                                          

                         -   drinnen ein wunderbarer Strauß mit weißen und rosa Ranunkel, aufgefüllt mit lila Wachsflower und Zweigen von Eukalyptus und Heidelbeeren,
 

- so beginnt das wochenende blumig, egal welches wetter ist. ich wünsche allen ein angenehmes wochenende, mögt ihr finden, was euch freude macht.

herzlichen gruß von roswitha



 

Donnerstag, 27. Februar 2025

Fundsachen

 



Zitat aus dem Blog von Christine Cazon(http://aufildesmots.biz/2025/02/soyons-joyeux):

"Matthias beklommen: Je ne sais pas si jes suis triste ou joyeux. “Ich weiß nicht ob ich traurig oder froh bin.” Und Philippe antwortet ihm: Soyons joyeux. Si on a le choix, on fait le choix: soyons joyeux. “Lass uns froh sein. Wenn wir die Wahl haben, lass uns entscheiden, froh zu sein."

heute ist weiberfastnacht im rheinland. früher gab es bei uns an diesem tag "mäuschen", ein einfacher hefekrapfen, der im fett ausgebacken wurde, in zimt und zucker gewälzt. wir kinder in wilde kostüme gekleidet gingen von haus zu haus und bettelten um süßigkeiten. dabei sangen wir: "gras, gras, gromet, de höhner pflücken de blomen, de hähne pflücken de still. ich bin ein armer könig, gib mir nicht zu wenig, gibt mir nicht ... textlücke 70 jahre später"  wir hatten stoffbeutel, in diese kamen die geschenke: äpfel, mäuschen(s.o.), bonbons und schokolade. dann mussten wir beim naschen schnell sein, die reste wurden an aschermittwoch der mutter übergeben und bis ostern nicht mehr angerührt, es war ja fastenzeit. beim metzger gab es manchmal ein stück fleischwurst, das aß man am besten sofort, wg. der klebrigen masse im beutel.

es war viel freude über die geschenkten süßigkeiten, wir liefen stundenlang für dinge, die heute den meisten kinder ständig zu verfügung stehen. aber ob sie soviel freude darüber empfinden wie wir damals?

laßt uns froh sein, zukunft ist immer ungewiß, aber unsere kraft wird durch freude gestärkt. 

gelesen: Milena Michiko Flasar, Oben Erde, unten Himmel, Wagenbach Verlag : dringende Empfehlung, eine ungewöhnliche Thematik. "Ein umwerfender Roman über Nachsicht, Umsicht und gegenseitige Achtung." - steht auf dem Rückumschlag.

Andreas Wagner, Jahresringe, Droemer Verlag - nochmal das Braunkohleabbaugebiet im Rheinland und was Heimat für Menschen auch bedeutet, die Häuser und Nachbarn verlieren.  

Kristine Bilkau, Die Glücklichen, BTB, ein Roman über die Generation 30 +, "...so empfindsam wie messerscharf beobachtet."  Ursula März in der ZEIT.

 

Köln letzten Sommer

es war heiß an jenem tag im august letzten jahres in köln, an dem ich ein schönes erlebnis hatte. dieser rikschafahrer erkannte meine müdigk...