" Denn wenn wir nicht alles ganz genau regeln wollen, dann heißt das, dass einiges ungeregelt bleibt. Wenn wir Entscheidungen erst dann treffen, wenn jeder Fehler ausgeschlossen ist, dann dauert es eben länger, bis sie gefällt werden. Soll es schneller und einfacher gehen, müssen wir etwas mehr Risiko zulassen. --- Natürlich stellt sich die Frage, wer dafür die Verantwortung übernimmt. --- Wie besiegen wir also die Hydra? Nicht, indem wir wie Herakles alles abbrennen, sondern indem wir die Übernahme von Verantwortung fördern und zulassen. Und plötzlich wird die technische Frage, wie wir unser Land einfacher, besser und schneller machen, zu einer ganz großen. Denn Fehlertoleranz wird nur gelebt werden, wenn dies auch öffentlich geschieht." S. 74/75, Robert Habeck, Den Bach rauf ,K + W 2025
Heißt natürlich auch, überbezahlte Vorstände staatlicher/halbstaatlicher Konzerne werden nicht für Fehlentscheidungen mit Millionenboni belohnen, sondern nur bei richtigen Entscheidungen gibt es Boni in angemessener Höhe. Ich leide an der DB, jeder außer den Vorständen leidet, besonders auch deren Mitarbeiter im Publikumsverkehr.
---------------------------------------------------
wir haben gewählt und hoffen auf euch alle, die hier lesenden, auch freunde und verwandte.
---------------------------------------------------
"Frühe Zivilisationskritik: Lichtenbergs Stoßseufzer, daß wir alle geboren werden als Orginale, um als Kopien zu sterben...klingt verteufelt modern." aus: Kiev Stingl, Mein Collier um Deinen Hals, Flur Verlag
DANKE 🙏🏻
AntwortenLöschenlb ROSWITHA 👩❤️👩
... für Deine offenen Worte, dem Beitrag und Standpunkt, herzlichen Mittwochsgruß von Annette 🌱🪻🙋🏻♀️
Wir sind mutig, zeigen Rückgrat und Verantwortung für Frieden, Freiheit, Brüder-Schwester-lichkeit ...🍀
liebe annette, ein spannendes WE und schöne momente wünscht dir roswitha
LöschenGroßes JA zu deinen Gedanken- von Sonja
AntwortenLöschenhoffen wir, ohne närrisch zu werden, und bleiben dabei stark, liebe sonja. herzlich, roswitha
LöschenAls Lehrerin kam frau/man nur weiter, wenn die Schüler*innen Fehler machten, denn die gaben den Hinweis, was frau/man noch nicht wirklich gut "rübergebracht" hat. Man kann noch so schlau Dinge durchdenken - alles hat man eben nicht im Blick ( das sollte sich auch jeder zugestehen ). Fehlertoleranz wird wirklich nicht gelebt, Verantwortung allerdings auch immer weniger übernommen, was ich abstoßend, da unmenschlich finde.
AntwortenLöschenMein Wahlbrief ist schon seit einer Woche unterwegs. Die Anspannung steigt. Das merke ich daran, dass ich morgens gar nicht aufstehen mag, obwohl hier seit Sonntag die Sonne scheint.
Dir alles Liebe!
Astrid
liebe astrid, bei dem frühlingsschwung bist du heute sicher draußen, ich hoffe, es ist gut für dich. und nun steigt die spannung wg. sonntag. wir haben zu einer wahlparty geladen, werden beim kartenspiel die ergebnisse abwarten, dann sind wir entspannter, als alle minuten neue zahlen zu sehen. und gemeinsames essen stärkt ebenfalls. unsere wahlbrief sind auch lange abgegeben, aber ich kämpfe bis zuletzt. herzlichen gruß von roswitha
LöschenAuch im Nachbarland sind wir äusserst gespannt, was die Wahl vom Wochenende bringen wird. Wir halten fest die Daumen für Demokratie, Mut und Verantwortung!
AntwortenLöschenLieben Gruss, Brigitte
das müssen wir auch, besonders da neue akteure in der welt nichts einfacher machen. wenn es nicht so brandgefährlich wäre, könnte man den kopf schütteln. bei unserer wahl hoffe ich auf demokratie, nicht auf einen könig und diktator. lieben gruß, roswitha
Löschen